Jetzt mitmachen beim Europäischen Tag der Sprachen
Feiern Sie auch ein Sprachenfest in Ihrer Einrichtung!
Jedes Jahr am 26. September feiern wir den Europäischen Tag der Sprachen (ETS) und damit die sprachliche und kulturelle Vielfalt Europas. Österreich ist eines der aktivsten Länder Europas. Private und öffentliche Einrichtungen haben seit Beginn der ETS-Zeitrechnung (der Aktionstag wurde 2002 auf Initiative des Europarates eingerichtet) über 1000 Veranstaltungen quer über alle Bundesländer, Altersgruppen und Lebensbereiche durchgeführt.
Durch die rege Beteiligung am ETS mit verschiedensten Sprachenveranstaltungen, wie Poesiewettbewerben, Schnupperkursen oder Tagen der offenen Tür, erreichen wir gemeinsam eine breite Öffentlichkeit. Wir fördern das Bewusstsein für die Vorteile sprachlicher Vielfalt und eines mehrsprachigen Europas und seiner Bürger/innen.
Wie kann ich mitmachen?
Das ÖSZ koordiniert im Auftrag des BMBWF den Aktionstag in Österreich, stellt Werbemittel für Ihr Sprachenfest zu Verfügung und bewirbt alle Veranstaltungen österreichweit. Die Möglichkeit, Ihre Veranstaltung anzumelden, nähere Informationen zur Mitwirkung sowie Anregungen für Sprachenaktivitäten finden Sie
Wenn Sie Ihre Veranstaltung bis zum 01. August 2018 in den ETS-Veranstaltungskalender eintragen, nehmen wir diese in den gedruckten Flyer auf.
Feiern Sie Tag und Nacht!
Zahlreiche Organisationen haben in den letzten Jahren im Rahmen des Sprachenaktionstages eine Lange Nacht der Sprachen durchgeführt. Die Lange Nacht der Sprachen - als Ergänzung zum ETS - zielt insbesondere auf den Bereich der Erwachsenenbildung ab. Lange Nacht der Sprachen-Events werden seit 2012 im Rahmen des ETS vom ÖSZ mitbetreut. Melden Sie Ihre Lange Nacht der Sprachen-Veranstaltung auch im ETS-Veranstaltungskalender an!
Weitere Informationen zum ETS bietet das Europäische Fremdsprachenzentrum des Europarates (EFSZ), das diesen Aktionstag auf europäischer Ebene koordiniert.
|