suche     über uns     impressum / kontakt     datenschutz  
  Sprachen-
veranstaltungen
LehrerInnenbildung
Termine
Aktuelles
Sprachen im Blick

Termine

 
21.03.2024
 

Österreichischer Vorlesetag 2024

Zeit / Ort  

Datum: 21. März 2024

Beschreibung  

Lesen kann man überall. Vorlesen auch. 

Erstmals ist der ÖSTERREICHISCHE VORLESETAG vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung zum offiziellen Projekttag in allen österreichischen Schulen erklärt worden. Auch dieses Jahr liest ganz Österreich am 21. März vor und Sie können mit dabei sein! Wie Sie mitmachen können, erfahren Sie hier.

Der ÖSTERREICHISCHE VORLESETAG ist eine Initiative, die das Lesen wieder ins Zentrum des allgemeinen Interesses rücken will. Lesen ist der Grundbaustein unserer Kultur. Leider zeigt sich, dass die Generation „Digital Natives“ Schwierigkeiten hat, sinnergreifend lesen zu können.

                                   

LESEN BILDET.

Gut Lesen zu können, ermöglicht den Kindern einen besseren Zugang zur Bildung und damit zu einem besseren Leben. Vorlesen ist der erste Schritt dazu. Kinder lernen durch Nachahmung. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Kinder, denen regelmäßig 15 Minuten pro Tag vorgelesen wird, leidenschaftliche Leserinnen und Leser werden. Und damit mündige Bürger, die Fake-News von Information unterscheiden können.

                                   

VORLESEN VERBINDET.

Vorlesen bedeutet auch, Zeit miteinander zu verbringen, Zuneigung zu zeigen und Aufmerksamkeit zu vermitteln. Dieser soziale Aspekt trifft nicht nur auf Kinder zu, sondern vor allem Seniorinnen und Senioren freuen sich über Vorlese-Events. Wenn einem selbst das Augenlicht schwindet, regt Vorlesen die Phantasie an und fördert die Konzentrationsfähigkeit.

GEMEINSAM SIND WIR STÄRKER.

            



Kontakt / Anfragen  

Anmeldung zum Vorlesetag: https://vorlesetag.eu/anmeldung-2024/

Weitere Infos finden Sie hier: https://vorlesetag.eu/


923
 
18.04.2024
 

Tagung: Verständlichkeit als Bildungsziel

Zeit / Ort  

Datum: 18.4.-19.4.2024
Ort: Pädagogische Hochschule Salzburg - Stefan Zweig

Zielgruppe  

Hauptzielgruppe: Lehrer/innen und Studierende

Beschreibung  

Tagung der Pädagogischen Hochschule Salzburg - Stefan Zweig in Kooperation mit der Textagentur "Leichte Sprache".

Leitung:
HProf.in Dr.in Elfriede Windischbauer

Vorträge und Workshops zu:
- Leichte und Einfache Sprache (LES) in Schule und Unterricht
- LES in den Medien - LES im Museum - Forschungsprojekte zu LES
- Übersetzen in LES - LES und Schulbücher
- Verständlichkeit von Texten
- LES im Kontext sprachlicher Bildung - LES und künstliche Intelligenz 

Die Teilnehmer/innen lernen LES als eine Möglichkeit der Unterstützung sprachlicher Bildung und aktuelle Diskurse zu LES in Wissenschaft und Praxis kennen. Nach der Tagung sollen die Teilnehmer/innen die Angebote für Unterrichtsmaterialien in leicht verständlicher Sprache kennen.

Kontakt / Anfragen  

Anmeldung zur Tagung für Lehrer/innen und Studierende bis 15.3.2024 über PH-Online; Anmeldung zu den Workshops: im Rahmen der Tagung vor Ort 

Anmeldung für andere Teilnehmer/innen bis 15.3.2024 an: Tagung-Leichte-Einfach

Dokumente  

Mehr Infos finden Sie hier.

922
 
18.04.2024
 

Diversity in Action – International Conference on Language Friendly Pedagogy

Zeit / Ort  

Diversity in Action – International Conference on Language Friendly Pedagogy

Präsentationen aktueller Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie guter Praxis                        

Zielgruppe  

Pädagog/inn/en, Wissenschaftler/innen

Beschreibung  
                            
                                         

Am 18. – 20. April 2024 findet an der PH Wien ein großer Multiplier Event im Projekt DivA statt. Unter dem Titel „Diversity in Action – International Conference on Language Friendly Pedagogy” wird drei Tage lang ein intensiver Austausch zwischen Praktiker*innen und Theoretiker*innen zu Bildungsangeboten für sprachliche Vielfalt und Mehrsprachigkeit stattfinden. Der Call in Englisch und Deutsch lädt dazu ein, die eigene Expertise zu teilen.

Programm

Link zur Anmeldung (enthält auch den Link zur Anmeldung über PH Online, geöffnet vom 22. Jänner – 04. Februar 2024)

Nicht zuletzt soll bei dieser Tagung auch die reichhaltige Expertise im Bildungsnetzwerk voXmi vor den (internationalen) Vorhang geholt werden. Das Bildungsnetzwerk voXmi bietet österreichweit Unterstützung und Angebote für Schulen aller Schularten und Institutionen der elementaren Bildung, für die Förderung einer umfassenden sprachlichen Bildung unter Einbindung aller Sprachen, die Kinder, Eltern und Pädagog*innen in einer mehrsprachigen Gesellschaft mitbringen und ein besonderes Entwicklungsziel am gesamten Standort darstellt. Vernetzung, Erfahrungsaustausch, Peer-Learning und allgemein ein Von- und Miteinander Lernen in allen Qualitätsfeldern schulischer und vorschulischer Bildung bilden dabei das Kernstück.


                                       
Kontakt / Anfragen  

Ursula Maurič ursula.mauric@phwien.ac.at 

Natascha J. Taslimi natascha.taslimi@phwien.ac.at

Dokumente  

Bildungsnetzwerk voXmi https://www.voxmi.at/

Erasmus+ Projekt DivA https://divaproject.upr.si/

919
 
24.04.2024
 

Symposium Lesen 2024: Lesen und Schreiben im Digitalen

Zeit / Ort  

Datum: 24.4.2024
Ort: online

Beschreibung  

Die digitale Technik führt im Zusammenhang mit Mediatisierungsprozessen zu einem fundamentalen Wandel des gesamten Mediensystems. Menschen sind heute nicht mehr die Einzigen, die lesen und schreiben. Auch Computer sind in der Lage dazu. Lesen und Schreiben verändern sich, wenn der Computer uns „unsere“ Kulturtechniken immer mehr abnimmt (Lobin 2014). Technische Innovationen ändern auch den Alltag in den Klassenzimmern in zunehmendem Maße, wie aktuelle Entwicklungen im Bereich der KI-basierten Software “ChatGPT” zeigen.

Mediatisierung und Digitalisierung bewirken daher einen grundlegenden gesellschaftlichen Wandel, der sowohl für Kinder, Jugendliche als auch für Erwachsene neue Kompetenzanforderungen bedeutet. Das „Verstehen der Sprache der Medien“ und die eigene Ausdrucksfähigkeit in dieser „Zeichensprache“ sind beispielsweise wichtige Kulturtechniken geworden.

Für eine gelungene Teilhabe am beruflichen, kulturellen und gesellschaftlichen Leben ist es bedeutsam geworden, die hinter den medialen Möglichkeiten liegende digitale Infrastruktur und die Einflüsse von Medien auf Individuum und Gesellschaft sowie die Bedingungen ihrer Produktion und Verbreitung zu durchschauen und kritisch einzuschätzen. Schülerinnen und Schüler müssen dafür ausreichend Medienkompetenz erlangen – was entsprechende Kompetenzen und Professionalisierung von Lehrpersonen voraussetzt.

„New literacy“ soll eine erfolgreiche Teilhabe an unserer digitalen Welt ermöglichen (Kepser 2020), um vor allem die kulturellen Zwecke des Lesens und Schreibens, die sich durch die Digitalisierung verändern, bewältigen zu können.

Im Lesesymposium 2024 werden brennende Fragen zu all den Veränderungen aufgegriffen und thematisiert. National und international tätige Expert*innen gestalten dazu einen spannenden Nachmittag mit Impulsvorträgen und Workshops.

Kontakt / Anfragen  

Anmeldung bitte im Institut II, bei Frau Andrea Zimmermann: andrea.zimmermann@ph-kaernten.ac.at

Anmeldemöglichkeit bis 22. März 2024!

Dokumente  

Infos und Programm

912
 
07.06.2024
 

26. Grazer Tagung Deutsch als Fremd-/Zweitsprache & Sprachdidaktik

Zeit / Ort  

Sprachen lernen und lehren im Zeitalter des digitalen Wandels. Chancen und Herausforderungen von digitalen Sprachlernressourcen für den Unterricht in der Lerner/innensprache Deutsch

Beschreibung  

Die 26. Grazer Tagung Deutsch als Fremd-/Zweitsprache & Sprachdidaktik zum Thema Sprachen lernen und lehren im Zeitalter des digitalen Wandels - Chancen und Herausforderungen von digitalen Sprachlernressourcen in der Lerner:innensprache Deutsch widmet sich den aktuell dynamischen Entwicklungen im Bereich von digitalen Tools für den Sprachenunterricht. Diese reichen von virtuellen Sprachlernplattformen, die Distanzunterricht bzw. interaktive Echtzeitkommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden ermöglichen, über webbasierte Lernumgebungen und mobile Anwendungen, die den Spracherwerb durch Spiele und multimediale Inhalte fördern, bis hin zu KI-gestützten Anwendungen. Die instruktionelle Ausrichtung des Deutschunterrichts im Kontext von Mehrsprachigkeit war bereits in den vergangenen Jahrzehnten nicht allein auf analoge Lehr- und -lernmethoden beschränkt, doch werfen die rasch wachsenden Angebote und Möglichkeiten verschiedener digitaler Sprachlernressourcen und insbesondere die Entwicklungen Künstlicher Intelligenz Fragen nach deren effektiver Integration in den Sprachenunterricht, ihren Potenzialen und möglichen Risiken auf.    

 Im Zentrum der Grazer Tagung 2024 stehen empirische und theoretische Erkenntnisse, die das Sprachenlehren und -lernen in mehrsprachigen Kontexten unter Nutzung von digitalen Sprachlernressourcen und Künstlicher Intelligenz betreffen. Darüber hinaus sollen auch neue Formen und innovative Methoden des Sprachenunterrichts mit digitalen Tools vorgestellt, kritisch reflektiert und diskutiert werden.

Die Tagung findet von Freitag, 7. Juni – Samstag, 8. Juni 2024 im Meerscheinschlössl statt (Mozartgasse 3, 8010 Graz). Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Tagungsseite.

 

Ihre Anmeldung für einen Beitrag übermitteln Sie bitte bis zum 1. März 2024 mit dem Formular LINK


Diese Tagung wird vom Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung in Kooperation mit Universitätslehrgang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache veranstaltet. 


Kontakt / Anfragen  

Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache und Sprachliche Bildung

 Universitätsplatz 3/I, A-8010 Graz

 Tel.: +43/316/380-8396

 E-Mail: fachdidaktikzentrum-daz@uni-graz.at 


918
 
03.09.2024
 

Future Education Conference 2024 - Empowering Learners for Tomorrow

Beschreibung  

Vom 3. bis zum 5. September 2024 findet an der Universität Graz die 1. FUTURE EDUCATION Conference mit dem Titel "Empowering Learners for Tomorrow" statt.

Nähere Informationen zum Future Education Programm und zur Konferenz finden Sie auf: https://future-education.uni-graz.at/de/conference-2024/

Diese internationale und interdisziplinäre Konferenz bietet einen neuen Rahmen für die Präsentation und Diskussion aktueller wissenschaftlicher Arbeiten zu den Themen Bildung, Lernen, Entwicklung und Unterricht. Darüber hinaus soll vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstands ein gesellschaftlicher Diskurs darüber angeregt werden, wie eine erfolgreiche Bildung der Zukunft aussehen kann.

CALL FOR PAPERS

Einreichungen sind bis 31. März 2024 möglich.

 Für Ihre Einreichungen nutzen Sie bitte das Konferenzverwaltungstool.

Sie können Ihre Forschung auf der Future Education Conference in einem der folgenden Formate zu präsentieren:

Interdisziplinäres Symposium: Symposien bieten die Möglichkeit, Forschungsarbeiten zu einem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und Disziplinen zu präsentieren und bestehen aus drei bis vier Referenten, einem/einer Vorsitzenden und einem/einer Diskutant:in. Die Vortragenden müssen aus mindestens zwei verschiedenen Ländern und unterschiedlichen Disziplinen stammen. Die Dauer des Symposiums ist auf 90 Minuten angesetzt.

Forschungsvortrag: Forschungsvorträge ermöglichen die Präsentation und Diskussion aktueller Forschungsergebnisse. Sie sind für 15 Minuten plus 5 Minuten für die Diskussion vorgesehen. Einzelvorträge werden in Sessions zusammengefasst.

Poster-Präsentation: Poster bieten Forscher:innen die Möglichkeit, ihre Arbeit in einem visuellen Format zu präsentieren. Im Rahmen der Postersession besteht umfassende Möglichkeit zur Interaktion und Diskussion.

Einreichungen werden seit dem 1. Dezember 2023 über ein Online-System entgegengenommen und vom wissenschaftlichen Board von Future Education begutachtet und ausgewählt.

 

920
 
 
Österreichisches
Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ)

Hans-Sachs Gasse 3/I
8010 Graz
  Tel.: +43 316 824150 FAX DW 6
office@oesz.at