suche     über uns     impressum / kontakt     datenschutz  
  Aktionen und
Mitwirkung
Europäischer Tag der Sprachen
Europäisches Sprachensiegel
Bewerben!
Projekte
Verleihungsfeier
Jahresthemen
Evaluation
Nationale Kontaktstelle EFSZ
PH-Vernetzung
 

Sprachensiegel-Projekte

Das Europäische Sprachensiegel 2023 wurde verliehen an:

- Berufsbildende Schule Rohrbach: Fit for the 21st century!
- Europagymnasium Leoebn: Englisch als Arbeitssprache mit "international students (EAA)
- Volksschule Helpfau-Uttendorf: Sprache stärkt!
- Verein Station Wien: Informelles Sprachenlernen und - lehren im Sprachencafé zur Förderung von Mehrsprachigkeit, Bildungsgerechtigkeit und Partizipation

Wir gratulieren allen Sieger/inn/en ganz herzlich zu ihrem Erfolg und wünschen weiterhin viel Freude beim Sprachenlernen und lehren!

Ausgezeichnete Projekte 2023

Berufsbildende Schule Rohrbach: Fit for the 21st century! 

Die BBS Rohrbach ist seit vielen Jahren erfolgreich an Erasmus-Projekten beteiligt. Ob Lehrer/innen- oder Schüler/innenmobilitäten, die BBS Rohrbach hat schon viele Projekte sehr erfolgreich ausgeführt und abgeschlossen. Das ausgezeichnete Projekt "Fit for the 21st century!" ist aber aber insofern außergewöhnlich, weil es sich über die Jahre der Pandemie erstreckte und vor großen Herausforderungen in der Verwirklichung stand. Durch die Pandemie rückten plötzlich die digitalen Kompetenzen in den Vordergrund. Der Unterricht war in der Pandemiezeit auf digitale Kanäle wie MS Teams oder Zoom
beschränkt. All das und der fehlende Körperkontakt spiegelte sich auch in der Arbeitswelt der Jugendlichen wider. Die 21st Century Skills waren in diesem Projekt ganz groß geschrieben. Die Schüler/innen waren im Homeoffice und auf ihre digitalen Kompetenzen beschränkt. Alles, was sie in Pandemiezeiten im Homeoffice erlebt und erlernt hatten, mussten sie jetzt in auf ihrem jeweiligen Arbeitsplatz im europäischen Ausland anwenden. Die Nettiquette war vielmals gefragt – neben ausgezeichneten Computerkenntnissen. Ausgezeichnete Computerkenntnisse, Anpassungsfähigkeit, eine hohe Ausdauer, Spontanität und Flexibilität waren gefragter denn je. Auch die 4Cs – Communication, Collaboration,Creativity und Critical Thinking – kommen voll zum Einsatz. Die Kommunikation und Kollaboration erfolgten größtenteils digital. Kreativität und Critical Thinking in dieser modernen Arbeitswelt mit den all den Herausforderungen der Pandemie waren notwendiger denn je.

Europagymnasium Leoebn: Englisch als Arbeitssprache mit "international students (EAA) 

Die Globalisierung unserer Welt schreitet unaufhaltsam voran. Vernetztes Denken, Flexibilität sowie hohe Sprachkompetenz (vor allem in Englisch als Weltsprache) und Sozialkompetenz sind Schlüsselqualifikationen in der heutigen Berufswelt. Daher führt das Europagymnasium Leoben seit 2017 Europaklassen an der Schule. In diesen Klassen wird Englisch als Arbeitssprache (EAA) eingesetzt, um den Schülerinnen und Schülern eine breitgefächerte Sprachkompetenz zu vermitteln. Ziel ist es, die Schüler/innen auf Englisch im Studium bzw. im Berufsleben vorzubereiten, um sie fit für eine globalisierte Welt zu machen. Die Einführung der Schwerpunktklassen „Englisch als Arbeitssprache“ hat auf lokaler und regionaler Ebene bewusst gemacht, wie wichtig gute Kenntnis der englischen Sprache sind. Durch die Kooperation mit den großen lokalen Wirtschaftsbetrieben und der Montanuniversität Leoben konnte sowohl in der Wirtschaft als auch in der Politik die Qualität und Wichtigkeit der EAA-Klassen hervorgehoben werden. Auch die Ergebnisse der EAA-Klassen der letzten 6 Jahre können sich sehen lassen. Der Beginn dieser genannten Kooperation mit der lokalen Wirtschaft und der Montanuniversität Leoben ist eine Weiterentwicklung eines Konzepts, das stetig wächst und reift.

Volksschule Helpfau-Uttendorf: Sprache stärkt! 

Die VS Uttendorf ist eine vielfältige, bunte und offene Schule. Im familären Umfeld der Schule werden insgsesamt 22 verschiedene Sprachen gesprochen. Diese Ausgangssituation brachte die Volksschule Uttendorf zu der Entscheidung, diese Sprachenvielfalt als Chance zu sehen und den verschiedenen Sprachen und Kulturen eine verdiente Wertschätzung aufzuzeigen. Die Schule gehört mit dieser Ausgangsituation zu einer sogenannten "Brennpunktschule" im Bezirk. Diese negative Behaftung wollte die Schule/das Projektteam allerdings nicht so im Raum stehen lassen. Die Schule sieht ihre Sprachenvielfalt als Chance und ist von Vielfalt, Zusammenhalt, Offenheit und Wertschätzung geprägt. Seit dem Projektstart wird am gesamten Schulstandort vermehrt Wert auf sprachsensiblen Unterricht gelegt. Das Team nimmt seit Projektbeginn vermehrt an Fortbildungen im sprachlichen Bereich teil (sprachsensibler Unterricht, DaZ-Fortbildungen, Online-Seminare über Südwind, ÖSZ, usw.). Der Austausch im Kollegium über Umsetzungsstrategien finden kontiniurlich statt, aber auch der Austausch im Plenum und Besprechung weiterer Vorhaben. Begleitet wird das Projekt von Schulentwicklungsberater/inn/en der PH OÖ.

Verein Station Wien: Informelles Sprachenlernen und - lehren im Sprachencafé zur Förderung von Mehrsprachigkeit, Bildungsgerechtigkeit und Partizipation 

Das Sprachencafé macht die sprachliche Vielfalt Wiens sichtbar und setzt sich dafür ein, Mehrsprachigkeit mit Wertschätzung zu begegnen. Es ist ein Ort des Austauschs ohne Konsumzwang, der zum Sprachenlernen und -lehren einlädt, und der es ermöglicht, in ungezwungener Atmosphäre in Kontakt zu anderen Teilnehmer/inn/en zu treten. Alle Besucher/innen sind eingeladen, aktiv zu partizipieren und Sprachen gemeinsam mit Native Speakern zu üben oder eigene Sprachkenntnisse zu vermitteln. Ziel des Projekts ist es, die sprachliche Vielfalt in Wien als wertvolle gesellschaftliche Ressource sichtbar zu machen. Mehrsprachigkeit wird Raum geboten, Wertschätzung entgegengebracht und als Bereicherung für die Gesellschaft erlebbar gemacht. Durch das ehrenamtliche Engagement von Besucher/innen wird gemeinsam ein auf Solidarität basierendes kostenloses Bildungsangebot zum Sprachenlernen geschaffen.
Jede/r Besucher/in erhält in diesem Projekt die Möglichkeit, als Experte/Expertin für seine/ihre Erstsprache(n) aktiv zu werden, sich in der Rolle als Sprachvermittler/in zu erfahren und seine/ihre Erstsprache(n) an interessierte Besucher/innen weiterzugeben. Menschen mit oder ohne Migrations- oder Fluchtgeschichte erleben so Empowerment und die gesellschaftliche Teilhabe von allen Menschen in Wien wird gefördert.


 
Österreichisches
Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ)

Hans-Sachs Gasse 3/I
8010 Graz
  Tel.: +43 316 824150 FAX DW 6
office@oesz.at