suche     über uns     impressum / kontakt     datenschutz  
  Methodisch-didaktische
Entwicklungen
Bildungsstandards Englisch
Kompetenzorientierung
Europäisches Sprachenportfolio
Bildungssprache Deutsch in allen Gegenständen
Umgang mit Mehrsprachigkeit
www.schule-mehrsprachig.at: Website zum ERSTSPRACHENUNTERRICHT
PUMA - Produktiver Umgang mit Mehrsprachigkeit im Alltag von Kindern
KIESEL - Materialien zur Mehrsprachigkeit
Viele Sprachen kein Problem
#Deutsch FAIRnetzt
Sprachenlernen in inklusiven Settings
Sprachliche Bildung für alle Lehrenden
 

KIESEL – Materialien zur Mehrsprachigkeit

Mit der Reihe KIESEL neu – Materialien zur Mehrsprachigkeit knüpft das ÖSZ an die erfolgreiche zehnbändige Reihe zum Thema „Kinder entdecken Sprachen“ an. Die Hefte 1, 2 und 3 bieten Vorschläge für Sprachenworkshops und Sprachenfeste sowie Tipps zum gelungenen Umgang mit Mehrsprachigkeit.

Die einzelnen Hefte stehen kostenlos zum Download zur Verfügung.


© ÖSZ 

KIESEL neu, Heft 1

Dober dias! Buenos dan! Sprachliche und kulturelle Vielfalt entdecken und feiern. Praxisvorschläge für Sprachenworkshops und Sprachenaktionen für die Grundschule und die Sekundarstufe I

Zusätzlich zur Tätigkeit als Koordinationsstelle des Europäischen Tages der Sprachen in Österreich war das ÖSZ in den letzten Jahren immer wieder selbst aktiv und hat unter anderem seit 2009 Sprachenworkshops unter dem Titel "Dober dias! Buenos dan! Mit vielen Sprachen leben und lernen" durchgeführt. Mit dieser Broschüre stellt das ÖSZ in Zusammenarbeit mit den Mehrsprachigkeitsexpertinnen Katharina Lanzmaier-Ugri und Catherine Lewis diese Sprachenworkshops nun als Modell für Pädagog/innen zur Verfügung. Darüber hinaus werden fünf ausgewählte Sprachenveranstaltungen präsentiert, die von Schulen am und um den Europäischen Tag der Sprachen durchgeführt wurden und auf spannende und kreative Weise das Thema "Sprachenlernen und Mehrsprachigkeit" aufgreifen.




© ÖSZ 

KIESEL neu, Heft 2

Handreichung zum guten Umgang mit schulischer Mehrsprachigkeit

Schule in Österreich ist mehrsprachig. Ob Schüler/innen oder Lehrer/innen, in allen Gruppen, die zum Gelingen der Zukunftswerkstatt Schule beitragen, findet man Menschen, die mit mehr als einer Sprache leben, oder zumindest mehr als eine Sprache sprechen. So funktioniert Schule auch in diesem Bereich als treuer Spiegel der Gesellschaft. Die Klassenzimmerrealität hat sich dabei, wie so oft, schneller verändert als die Praxis der Ausbildung und die Ausrichtung der Lehrpläne. Diese kompakte Publikation will Lehrer/innen helfen, Prozesse der sprachlichen Entwicklung ihrer Schüler/innen besser verstehen zu können und mit praktischem Material Anregungen zur Bearbeitung des reich vorhandenen Werkstoffes Sprache, in allen möglichen Ausformungen, liefern.




© ÖSZ 2017 

KIESEL neu, Heft 3

Sprachliche Bildung in der Schuleingangsphase

Spielerische Praxisaktivitäten für den sofortigen Einsatz im Kindergarten und in der Volksschule zu den bildungspolitischen Top-Themen:

  • Sprachstandsfeststellung und Diagnose
  • Spielerisches Sprachenlernen
  • Sprachenbewusstsein, Sprachenreflexion, Sprachenvergleich
  • Literacy – Einstieg in Lese-, Erzähl- und Schriftkultur
  • Sprachsensible Gestaltung des Kindergartenalltags und des Unterrichts
  • Frühes Fremdsprachenlernen
  • Feedbackinstrumente und Portfolios

Mit vielen Kopiervorlagen und kuriosen, lustigen Fakten als auch Kuriositäten zum Thema „Sprachenlernen”.

Kiesel - Kinder entdecken Sprachen

Konzipiert für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren, bietet das KIESEL-Paket Unterrichtsmaterialien, Spiele, Sprachvergleiche und Hörbeispiele für eine Entdeckungsreise durch die Welt der Sprachen. Der ergänzende Band "Sprachenportraits" enthält Hintergrundinformationen zu 38 Sprachen (Schulsprachen, Sprachen des Erstsprachenunterrichts, der anerkannten Volksgruppen, Nachbarsprachen etc.). Die umfangreiche und bewährte Sammlung unterstützt Lehrer/innen dabei, die Neugier ihrer Schüler/innen für Sprachen zu wecken, eine positive Haltung gegenüber anderen Sprachen und deren Sprecher/innen zu entwickeln und das Bewusstsein für eine mehrsprachige Gesellschaft zu fördern.

Die zehn Hefte (insgesamt 585 Seiten): 

  • Von den Sprachen des Kindes zu den Sprachen der Welt 
  • Europanto 
  • Die Wochentage in verschiedenen Sprachen 
  • Die lange Reise der Wörter 
  • Sind Obst und Gemüse männlich oder weiblich? 
  • Mein Körper kann sprechen 
  • Latein lebt! Warum es in vielen Sprachen ähnliche Wörter gibt. 
  • Sprachwege. Der Zusammenhang von Sprache und Kultur am Beispiel des Burgenland-Romani 
  • Bilder von der Welt in verschiedenen Sprachen 
  • Sprachenportraits

+ eine CD mit Hörbeispielen 

Die einzelnen Bände stehen kostenlos zum Download zur Verfügung.

 

 
Österreichisches
Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ)

Hans-Sachs Gasse 3/I
8010 Graz
  Tel.: +43 316 824150 FAX DW 6
office@oesz.at