suche     über uns     impressum / kontakt     datenschutz  
  Sprachenpolitik
Österreich/Europa
ÖSKO
Nationale Bildungsarbeit
Nationale Kooperationen
Europarat
Europäische Kommission
Europäisches Fremdsprachenzentrum
Minderheitenschulwesen
Internationales/Sprachen in Europa
Europäische Institutionen
Projekte und Aktivitäten
Internationale Kooperationen
 

Europäische Union und Europäische Kommission

© Kazper | Dreamstime.com  
Die Europäische Union (EU) ist ein Zusammenschluss demokratischer europäischer Länder, die sich der Wahrung des Friedens und dem Streben nach Wohlstand verschrieben haben. Die EU umfasst zurzeit 28 Mitgliedstaaten mit 505,73 Millionen Einwohnern und 24 Amtssprachen. Die EU besteht aus verschiedenen Organen, wie z.B. dem Europäischen Parlament, dem Rat der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission und behandelt eine Vielfalt von Fragen, die sich unmittelbar auf unser tägliches Leben auswirken.


Europa ist ein Kontinent mit vielen unterschiedlichen Traditionen und Sprachen, aber auch mit gemeinsamen Werten wie Demokratie, Freiheit und soziale Gerechtigkeit. Die EU verteidigt diese Werte. Sie fördert die Zusammenarbeit der Völker Europas, indem sie die Einheit unter Wahrung der Vielfalt stärkt. Dieses Motto ist auch Grundlage für die sprachenpolitische Arbeit der EU, die seit dem Europäischen Jahr der Sprachen 2001 verstärkt betrieben wird. Zu den sprachenpolitischen Hauptzielen der EU zählen die Förderung und der Erhalt der Vielsprachigkeit und des kulturellen Reichtums in Europa und die Erhöhung der sprachlichen Kompetenzen der europäischen Bevölkerung. Ein erklärtes Ziel ist es daher, dass alle europäischen Bürger und Bürgerinnen in drei Sprachen (Erstsprache und zwei weitere Sprachen) kommunizieren können sollten. Die EU unterstützt die Mitgliedsstaaten bei der Erreichung dieses Ziels durch vielfältige Maßnahmen:

  • Europäisches Semester mit dem Ziel, die Wirtschafts- und Strukturreformprogramme der EU-Länder jährlich zu analysieren
  • Betreuung verschiedener Expert/innengruppen zur Begleitung und Unterstützung der sprachenpolitischen Aufgaben auf europäischer und nationaler Ebene (z. B. Arbeitsgruppen zum „Frühzeitigen Sprachenlernen und „Languages in Training and Education")
  • Schwerpunktsetzungen in den Bildungsprogrammen, insbesondere im Programm „Erasmus +“ (2014-2020).

Für die Umsetzung dieser Maßnahmen ist die Europäische Kommission (EK) verantwortlich. Die EK mit Sitz in Brüssel teilt sich zusammen mit dem Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union die Rechtsetzungsgewalt und entwickelt politische Strategien für die gesamte EU. Neue Rechtsvorschriften werden von der EK vorgeschlagen, von Parlament und Rat verabschiedet und von der EK in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsstaaten umgesetzt. Für die ordnungsgemäße Einhaltung der Rechtsvorschriften ist die EK verantwortlich (cf. http://europa.eu/about-eu/institutions-bodies/index_de.htm). Außerdem hat die EK „exekutive Befugnisse, indem sie Gemeinschaftsprogramme (Forschungsrahmenprogramm, Media, Lebenslanges Lernen etc.) verwaltet und Fördermittel vergibt“ (http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/europaeische-kommission.html?referenceKeywordName=EU-Kommission).

Das ÖSZ bringt im Auftrag des BMBWF die österreichischen Anliegen in der sprachenpolitischen Arbeit auf europäischer Ebene ein.

 
Österreichisches
Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ)

Hans-Sachs Gasse 3/I
8010 Graz
  Tel.: +43 316 824150 FAX DW 6
office@oesz.at