zur Übersicht

... und wie Sie das ÖSZ bei der Umsetzung derselben unterstützt!

Die wichtigsten Infos kompakt zusammengefasst


Wie kann Sie das ÖSZ bei der Umsetzung der Lehrpläne 2023 unterstützen?

Auf www.sprachsensiblerunterricht.at stellen wir Ihnen Materialien, Video Lectures, Veranstaltungshinweise u.v.m. zum sprachsensiblen Fachunterricht zur Verfügung.


Auf www.literacy.at finden Sie kompakte Informationen zur Leseförderung auf allen Ebenen des österreichischen Bildungswesens. Die neu gestaltete Website bietet Hinweise zu rechtlichen Grundlagen, Rahmenbedingungen sowie praktische Tipps und Anregungen für den Unterricht.


Auf www.schule-mehrsprachig.at finden Sie Wissenswertes rund um den Erstsprachenunterricht und den Umgang mit Mehrsprachigkeit an Schulen.


Wie lässt sich bereits ab der 1. Klasse Englisch in anderen Gegenständen einsetzen? Unsere CLIL-Sammlung  „Welcome to school“ hilft Ihnen dabei! Sie enthält 20 Unterrichtsskizzen mit einer Fülle an Aufgaben und Aktivitäten für den Einsatz in Bewegung und Sport, Kunst und Gestaltung, Mathematik, Musik und Sachunterricht. Die Aktivitäten sind drei Themenbereichen zugeordnet: Getting to know each other, School things und Road safety.



Lehrpläne 2023: wesentliche Neuerungen auf einen Blick

Warum braucht es neue Lehrpläne? Was ist neu? Was bedeuten die neuen Lehrpläne für den Unterricht und wann werden sie umgesetzt? 
Antworten auf diese Fragen und die Kernbotschaften zu den neuen Lehrplänen finden Sie in diesem Dokument des Bildungsministeriums zusammengefasst.


"Sprachliche Bildung und Lesen"...

... ist als übergreifendes Themen in allen Lehrplänen verankert. Sprachliche Bildung und Lesefertigkeiten werden als wesentliche 
Voraussetzung für erfolgreiches fachliches Lernen in allen Unterrichtsgegenständen definiert. Sprachliche Kompetenzen und Lesekompetenzen tragen besonders zu einer Steigerung der Chancen- und Bildungsgerechtigkeit sowie zur individuellen Identitätsbildung bei.  


Dies setzt eine sprachbewusste Haltung ALLER Lehrenden voraus und einen Unterricht, in dem sprachsensible Angebote gesetzt werden. 

Um das Sprachenrepertoire der Schüler/innen zu erweitern und die
gesellschaftliche und sprachliche Vielfalt bewusst zu machen, sollen Erst-, Zweit- und Herkunftssprachen der Kinder und Jugendlichen einbezogen werden.


Eine besondere Bedeutung kommt dabei den Minderheitensprachen der in Österreich ansässigen Volksgruppen zu. 


Die beiden Lehrplan-Zusätze "Deutsch als Zweitsprache für
außerordentliche Schülerinnen und Schüler im Deutschförderkurs" sowie "Deutsch als Zweitsprache für ordentliche Schülerinnen und Schüler" wurden neu entwickelt.


Auch der frühe Fremdsprachenunterricht wird im neuen Lehrplan gestärkt: So wird etwa der Gegenstand „Lebende Fremdsprache“  in der Grundstufe II (3. + 4. Schulstufe) Pflichtgegenstand und gewinnt damit an Bedeutung.