In der Schule von heute wird die Zukunft von morgen gestaltet!
Die Kampagne "Klasse Job" des Bildungsministeriums umfasst ein breit gefächertes Maßnahmenpaket, mit dem der Lehrkräftebedarf nachhaltig gedeckt werden kann. Mit dieser bisher größten Lehrkräfteoffensive der Zweiten Republik sollen drei Personengruppen für den Lehrer/innen-Beruf gewonnen werden: Potentielle Quereinsteiger/innen in den Beruf; Personen, für die das Unterrichten an einer Schule als "Zweitjob"/Berufung interessant ist und Schüler/innen im Alter von 17-18 Jahren, die mit dem Gedanken spielen, ein Lehramtstudium zu wählen. Weitere wichtige Informationen finden Sie auf der Website des BMBWF.
Jetzt noch bis 14. April anmelden: nur ein Platz verfügbar!
Internationale Sommerakademie des Europäischen Fremdsprachenzentrums (EFSZ) in Graz: 3.-7. Juli 2023
Zum zweiten Mal bietet das EFSZ für ein internationales Publikum seine fünftägige Fortbildungsakademie (Summer Academy) in Graz an. Zielgruppe sind Fortbildner/innen für den Bereich Sprachen. Die Veranstaltung führt in die aktuellsten Trends der europäischen Sprachenpolitik ein und bietet verschiedenste Module an: Curriculum-Design, Lehrendenkompetenzen, CLIL- und sprachsensible Settings, Evaluierung und Bewertung u.v.m. Hier geht es zum Programm und zum Anmeldeformular. Weitere Informationen finden Sie unter "mehr".
Machen Sie mit und reichen Sie ihr Projekt bis 8. Mai 2023 ein!
Das ÖSZ führt den von der Europäischen Kommission initiierten Wettbewerb um das Europäische Sprachensiegel bereits seit 1998 im Auftrag des OeAD als nationale Agentur für Erasmus+ und des Bildungsministeriums in Österreich durch.Jetzt ist es wieder so weit: Der Wettbewerb geht in eine neue Runde! Machen Sie mit und reichen Sie Ihr Projekt bis 8. Mai 2023 über unsere Sprachensiegel-Datenbank ein! Alle Infos zum Einreichverfahren finden Sie in unserem aktuellen Themenblatt und auf www.oesz.at/sprachensiegel.
Der Österreichische Vorlesetag ist eine jährlich stattfindende Initiative, die das Lesen ins Zentrum des allgemeinen Interesses rücken will. Auch prominente Persönlichkeiten, wie z.B. der Bildungsdirektor für Wien, unterstützen den Vorlesetag mit einer Online-Vorlesung. Melden Sie Ihre Vorlesung noch bis zum 23. März an! Hörgeschichten von literacy.at in Kooperation mit "Gemeinsam lesen", den Schülerzeitschriften und -Büchern von Jugendrotkreuz und Buchklub finden Sie hier.
In den neuen kompetenzorientierten Lehrplänen für die Primar- und Sekundarstufe I sind sprachliche Bildung und Lesen als Schlüsselfunktionen im Bildungsprozess ausgewiesen. Als fächerübergreifende Themen sind sie ein Auftrag für alle Lehrenden. Auf der Website zum Pädagogik-Paket stehen Ihnen alle Lehrpläne als Downloads zur Verfügung. Was neu ist und welche Auswirkungen die Lehrpläne auf den (Sprachen-)Unterricht haben, erfahren Sie in diesem Video des Bildungsministeriums. Unter "mehr" finden Sie weitere wichtige Links und können nachlesen, wie das ÖSZ Sie bei der Umsetzung unterstützt.
Leseförderung an österreichischen Bildungseinrichtungen
Die Website www.literacy.at ist online!
Im Auftrag des Bildungsministeriums hat das ÖSZ die Website www.literacy.at mit Jänner 2023 veröffentlicht. Die Website widmet sich der Darstellung der Leseförderung auf allen Ebenen des österreichischen Bildungswesens und bietet Hinweise zu rechtlichen Grundlagen, Rahmenbedingungen sowie praktische Tipps und Anregungen für den Unterricht. Alle Kooperationspartner/innen sind herzlich eingeladen, die Website mit spannenden Beiträgen, Veranstaltungshinweisen etc. rund um das Thema Lesen mitzugestalten!
Kompakte Infos zum muttersprachlichen Unterricht/Erstsprachenunterricht für Eltern bietet der neue Elternflyer in den Sprachen Arabisch, Bosnisch, Deutsch, Englisch, Kroatisch, Serbisch, Türkisch und Ukrainisch. Auf www.schule-mehrsprachig.at können Sie die Flyer jederzeit herunterladen.